Als ich mir gestern den lupenreinen Hattrick unseres bislang einzigen Hall of Shame Mitglieds Zlatan Ibrahimović angesehen habe, schwirrten mir zwei Gedanken im Kopf herum: 1. Dieser Junge mit „Pferdeschwanz“ ist einfach unglaublich. Egal, wo er spielt (Juventus, Man United, Paris…), Tore sind an der Tagesordnung. Und 2. Was ist eigentlich diese Major League Soccer (kurz MLS)? Welche Teams spielen da neben LA Galaxy mit? Wieso gönnen sich Stars wie Ibrahimović, Thierry Henry oder Basti Schweinsteiger nach ihrer Karriere in Europa noch ein paar Jahre im Fussball-Zirkus der USA? In diesem Blog möchte ich als Fussball-Fachmann (obschon Herr Marzan Tippspiel-König wurde und Tribun eigentlich unser Experte für American Sports ist) diesen Fragen auf die Spur gehen und die Liga im Lande Trumps kurz und knackig beleuchten.
Die MLS ist die höchste Spielklasse im US-amerikanischen und kanadischen Fussball. So wie die Liga heute ist, existiert sie erst seit 1996 (Zum Vergleich: Die super langweilige Schweizer-Liga gibt es schon seit 1897). Damals – 1996 – bestand sie aus gerade mal 10 Teams. Aktuell sind 23 Teams in zwei Conferences (Eastern & Western) vertreten, die sich über die gesamte USA sowie den Süden Kanadas verteilen. Zu den bekannteren zählen sicherlich Los Angeles Galaxy, wo auch Werbeikone und Freistoss-Gott David Beckham ein Gastspiel gab und New York City FC, das wie Manchester City zum Imperium von Scheich Mansour bin Zayed Al Nahyan gehört. David Villa, ein klingender Name und ehemaliger Barca-Knipser, ist hier engagiert.
Die Saison dauert von März bis Dezember. Dies erklärt, weshalb aktuell gespielt wird (nicht wie in meiner Lieblings-Liga Premier League beispielsweise), Zlatan gerade sein Trefferkonto weiter gehörig ausbaut und der neu bei DC United engagierte Wayne Rooney im letzten Spiel ausgesehen hat wie ein vermöbelter Boxer. Nach der Regular Season von 34 Matches folgen – und das finde ich richtig geil – die MLS Cup Playoffs mit den 6 besten Teams pro Conference. Das genau Prozedere dieser Playoffs erspare ich euch. Das würde den Bogen dieses Blogs überspannen. Der Höhepunkt auf jeden Fall ist das Finale vom 8. Dezember 2018. Amtierender Champion ist Toronto FC.
Abschliessend noch 3 coole Facts:
-
Die meisten Tore in einer Saison stammen von einem gewissen Roy Lassiter. In der erstmalig ausgetragenen Saison 1996 erzielte der Amerikaner für die Tampa Bay Mutiny 27 Tore.
-
Topverdiener ist, nein nicht Zlatan. Es ist Sebastian Giovinco von Toronto FC. Jahresgehalt: 7.12 Millionen US Dollar. Zlatan verdient „nur gerade“ 1.5 Millionen US-Dollar.
-
Das grösste Stadion steht in Atlanta. Was für eine geile Hütte. Fassungsvermögen der Mercedes-Benz-Arena: 71 000 Zuschauer.